Aktuelles
- Details
- Kategorie: Aktuelles
25. September 2025
Mitmachtag der Biostationen
Der Dachverband der Biologischen Stationen e.V. ruft zum NRW-weiten Mitmachtag am Samstag, den 25.10.2025 auf. Auch die Biologische Station Hochsauerlandkreis beteiligt sich an der Aktion mit einer Mitmachaktion auf dem Hilmesberg bei Hesborn. |
|
- Details
- Kategorie: Aktuelles
23. September 2025
Team der Biologischen Station sucht Verstärkung
Die Biologische Station Hochsauerlandkreis stellt zum 01.01.2026 einen Mitarbeitenden (w/m/d) für Tätigkeiten in der Geschäftsführung und wissenschaftlichen Arbeit ein. Weitere Informationen finden sich hier.
Wir freuen uns auf digitale Bewerbungen bis zum 01.11.2025! |
|
- Details
- Kategorie: Aktuelles
18. August 2025
Aufruf zum Mitmachen - Die Heide und ihre Artenvielfalt
Heide als schützenswerte Kulturlandschaft Mitteleuropas
Die Heidelandschaften mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt stehen im Mittelpunkt dieses Aufrufs zur Erfassung der Artenvielfalt. Im Nachgang des 8. Hochheidetags, der am 10. August im Naturschutzgebiet Kahle Pön an der Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Hessen begangen wurde, möchten wir Naturbegeisterte nochmal motivieren, die Heidelandschaften des Hochsauerlandkreises im Rahmen der Arten-Olympiade 2025 zu erforschen. Ziel des Aufrufs ist es, Fotos von Pflanzen und Tieren der Heidelandschaft zu machen und diese Fotos bei Observation.org hochzuladen oder in der App „ObsIdentify“ oder „Observation“ zu melden. So können Naturinteressierte einerseits etwas über die Natur lernen und gleichzeitig erheblich zur Erforschung dieses Landschaftstyps beitragen. |
|
- Details
- Kategorie: Aktuelles
25. Juli 2025
Nächtliches Flattern
Fledermäuse beobachten und fotografieren
Abends auf dem Balkon, im Garten, am Gewässer oder am Wald kann man sie beobachten – Fledermäuse auf der Jagd nach Insekten. Wer diese Beobachtungen im Hochsauerlandkreis macht, wird in gebeten Fledermäuse bei Observation.org oder in der App ObsIdentify mit Fotos und Standortdaten zu melden und sich damit an der „Arten-Olympiade 2025“ zu beteiligen. |
- Details
- Kategorie: Aktuelles
26. Juni 2025
Hummeln, Bienen und Co beobachten
Aufruf zum Melden von Insekten
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um im Hochsauerlandkreis Insekten zu beobachten und bei Observation.org oder in der App ObsIdentify zu melden. Deshalb ruft die Biologische Station Hochsauerlandkreis zusammen mit dem LWL und der Naturbeobachtungsplattform Observation.org zur Beteiligung an der „Arten-Olympiade 2025" auf. Alle Interessierten können mitmachen und über das gesamte Jahr hinweg die Hummeln, Bienen und Co, sowie andere Tiere, Pflanzen und Pilze erforschen. |
- Details
- Kategorie: Aktuelles
16. Mai 2025
Fledermäuse – die sensible Zeit der Jungenaufzucht beginnt
Während viele Menschen im Frühling den warmen Temperaturen und der länger werdenden Tage entgegenfiebern, beginnt für unsere heimischen Fledermäuse eine besonders wichtige und empfindliche Phase ihres Lebenszyklus: die Zeit der Jungenaufzucht.
In den kommenden Wochen ziehen sich die Weibchen in sogenannte Wochenstubenquartiere zurück – sichere und geschützte Orte, an denen sie ihre Jungtiere zur Welt bringen und großziehen. |
Braunes Langohr |
- Details
- Kategorie: Aktuelles
28. April 2025
Schwarzkehlchen als Klimagewinner
Das zu warme, trockene Wetter der vergangenen Wochen zeigt uns mal wieder, dass der Klimawandel weiter an Fahrt zunimmt. Die „Natur“ reagiert darauf. Arten, die eher Kühle und Feuchtigkeit lieben, verschwinden. Sie gehören zu den sogenannten Klimaverlierern. Aber es gibt auch Klimagewinner: Arten wie das Schwarzkehlchen. Ein sehr attraktiver Singvogel, der ehemals ein sehr seltener und nur unregelmäßig auftretender Brutvogel im Hochsauerlandkreis war, wird jetzt häufiger. Die Art besiedelt verschiedenste Lebensräume, die einen Brache-Charakter haben. Daher profitiert das Schwarzkehlchen gerade insbesondere von den vielen Borkenkäfer-Kalamitätsflächen.
Auf Spaziergängen können Sie das Schwarzkehlchen mit dem Fernglas oft auf erhöhten Singwarten entdecken. Bitte melden Sie dann ihren Fund bei ornitho.de oder observation.org. |
Schwarzkehlchen |
- Details
- Kategorie: Aktuelles
04. April 2025
Für Naturbegeisterte – Frühblüher finden
Pflanzen des Frühlings, Busch-Windröschen und Co. melden
Das Wetter wird schöner. Also raus an die frische Luft und die Natur beobachten.
Observation.org und die Initiatoren des Bioblitzes, das LWL-Museum für Naturkunde in Münster des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und die Biologische Station Hochsauerlandkreis rufen zum Frühjahrs-Bioblitz innerhalb der „Arten-Olympiade 2025“ auf.
Da nun Frühblüher zu finden sind, können zum Beispiel besonders gut Busch-Windröschen beobachtet und bei Observation.org oder in der App „ObsIdentify“ gemeldet werden. |
Hohe Schlüsselblume |