logo-biostation

 

26. Juni 2025

Hummeln, Bienen und Co beobachten
Aufruf zum Melden von Insekten

 

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um im Hochsauerlandkreis Insekten zu beobachten und bei Observation.org oder in der App ObsIdentify zu melden. Deshalb ruft die Biologische Station Hochsauerlandkreis zusammen mit dem LWL und der Naturbeobachtungsplattform Observation.org zur Beteiligung an der „Arten-Olympiade 2025" auf. Alle Interessierten können mitmachen und über das gesamte Jahr hinweg die Hummeln, Bienen und Co, sowie andere Tiere, Pflanzen und Pilze erforschen.

Pinselkäfer und Co

 

 

 

Insekten sammeln Nektar und Pollen von Blütenpflanzen und bestäuben durch ihre Berührungen das weibliche Blütenorgan mit den gesammelten Pollen. Beim Besuchen der Blüten können sie gut beobachtet, fotografiert und gemeldet werden.

 

In tropischen Regionen benötigen über 70 Prozent der über 1.300 Feldfrüchte Bestäubung durch Insekten. In Europa werden sogar 85 Prozent der über 260 angebauten Feldfrüchte durch Insekten bestäubt. Bedeutend sind dabei Wildbienen, aber auch Schmetterlinge, Schwebfliegen, Wespen oder Käfer. Sie alle tragen zur Bestäubung bei.

 

Da rund 50% der Fläche der Bundesrepublik Deutschland landwirtschaftlich genutzt werden, kommt der Landwirtschaft eine bedeutende Rolle für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu, von der sie selbst enorm profitiert. Man weiß jedoch, dass der hohe Pestizid- und Düngereinsatz und das Verschwinden von wertvollen Strukturen wie Hecken, Graswegen, Feldrändern und Baumreihen in der intensiven Agrarlandschaft für einen Rückgang der biologischen Vielfalt verantwortlich sind. In Europa sind bereits neun Prozent aller Schmetterlinge und Wildbienen bedroht, ihre Populationen weisen Bestandsrückgänge von über 30 Prozent auf, in Deutschland sind sogar über 50 Prozent dieser Arten im Bestand gefährdet.


Das zeigt, wie wichtig es ist, die Bestäuber zu erforschen, Veränderungen in ihrem Vorkommen zu verstehen und in Zusammenhang zu Landnutzung und Klimawandel zu setzen. Durch die Beteiligung an der Arten-Olympiade können alle naturkundlich interessierten Laien durch das bürgerwissenschaftliche Portal Observation.org zur Erforschung der biologischen Vielfalt beitragen, indem sie ihre Beobachtungen auf der internationalen Plattform speichern. Die gesammelten Daten werden für die Forschung und den Naturschutz genutzt. Dazu kann man seine Beobachtungen ganz einfach bei Observation.org speichern oder die App ObsIdentify benutzen. Durch die automatische Foto-Bestimmungsfunktion der App kann jeder teilnehmen, auch ohne Artenkenntnis.

 


Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices)Ampfer-Grünwidderchen

 

 

 

Baum-Weißlinge (Aporia crataegi)

Baum-Weißlinge

 

 

 

Hummel (Bombus spec.) 

 


Hummel 

Weitere Informationen unter:LWL Logo schwarz

www.arten-olympiade.lwl.org | https://observation.org/

 

Interessierte finden die Ergebnisse der Bioblitze 2025 hier:

https://observation.org/bioblitz/categories/d-landkreise-und-kreisfreie-stadte-2025/?

 

Fragen beantwortet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  

Die Biologische Station wünscht viel Freude in der Natur und viele spannende Beobachtungen!

 

 

Bildnachweise:

(1) Gebänderter Pinselkäfer (Trichius fasciatus). Foto: BS HSK

(2) Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices). Foto: BS HSK

(3) Baum-Weißlinge (Aporia crataegi). Foto: BS HSK

(4) Hummel (Bombus spec.). Foto: BS HSK