logo-biostation

 

07. September 2023

Aufruf für Bioblitz 2023 - Tagfalter beobachten und melden
Der Schutz der Tagfalter trägt zum Schutz vieler anderer bedrohter Arten bei

 

Naturbeobachtende im Hochsauerlandkreis sind aufgefordert, die Tagfalter im Rahmen des „Bioblitz 2023“ zu erforschen. Schmetterlinge sind ein guter Indikator für Artenvielfalt, da zahlreiche Arten hoch spezialisiert und an bestimmte Lebensraumstrukturen und Nahrungspflanzen gebunden sind und ihr Fehlen schon früh eine Gefährdung des Lebensraums anzeigen kann.

 

Deshalb ruft die Biologische Station Hochsauerlandkreis zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Observation.org zum Beobachten und Melden auf. Die Beobachtungen fließen in den „Bioblitz 2023“ ein.

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Kleiner Feuerfalter

 

 

 

Lediglich 31 Prozent der Tagfalterarten sind ungefährdet. Im Rahmen einer Gefährdungsanalyse wurden für Deutschland 189 Arten bewertet und dabei gelten bereits 42 Prozent auf der Roten Liste als ausgestorben oder bestandsgefährdet. Insgesamt sind 63 Prozent der bewerteten einheimischen Arten zurückgegangen. „Es gibt zahlreiche Gründe für den zum Teil dramatischen Rückgang von Tagfaltern und anderen Insekten“, erklärt Ökologin und Schmetterlings- und Bienenforscherin Anika Gathof. „Die Ausräumung der Landschaft durch Versiegelung und Fragmentierung, die Intensivierung der Landwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden sind einige davon. Auch der Klimawandel und veränderte Umweltbedingungen wirken sich auf die Artenzusammensetzungen und die Verbreitung der Tiere aus.“

 

Zum Schutz der Tagfalter ist es wichtig, ihr Nahrungsangebot zu verbessern und ihre Lebensräume zu erhalten, zu pflegen und wiederherzustellen. Tagfalter sind vor allem von heimischen Wildpflanzen abhängig. Sie haben einen großen ökologischen Nutzen als Bestäuber. Beispielsweise können auch Wegränder, naturnahe Parks und Gärten den Faltern als Rückzugsort dienen. „Neben praktischen Artenschutzmaßnahmen und Monitoringkonzepten benötigen wir für den Erhalt und den langfristigen Schutz der Biodiversität auch den Einsatz vieler ehrenamtlicher Naturschützenden“, betont Gathof.

 

Durch die Beteiligung an dem bundesweiten Bioblitz 2023 können alle naturkundlich interessierten Laien durch das bürgerwissenschaftliche Portal Observation.org zur Erforschung der biologischen Vielfalt allgemein und auch der Tagfalter beitragen, indem sie ihre Beobachtungen auf der internationalen Plattform speichern. Durch die automatische Foto-Bestimmungsfunktion der App kann jeder teilnehmen, auch ohne Artenkenntnis. Die Daten können bei jedem Spaziergang durch die Natur, im eigenen Garten oder bei Aktionen der regionalen Partner des Bioblitzes gesammelt werden. Wer sich darüber hinaus engagieren will, kann beim bundesweiten Tagfalter Monitoring teilnehmen.


 

 

 


Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)Zitronenfalter

 

 

 

 

Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus)

Kleines Wiesenvögelchen

 

 

 

 

Weitere Informationen unter:LWL Logo schwarz

www.bioblitze.lwl.org | https://observation.org/

 

Interessierte finden die Ergebnisse der Bioblitze 2023 hier:

https://observation.org/bioblitz/categories/landkreise-and-kreisfreie-stadte-2023/?

 

Fragen beantwortet:
Sophie Martini, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Biologischen Station Hochsauerlandkreis, 02961/98913-01, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  

Die Biologische Station wünscht viel Freude in der Natur und viele spannende Beobachtungen!

 

 

Bildnachweise:

(1) Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas). Foto: Sophia Buchholz

(2) Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni). Foto: Sophia Buchholz

(3) Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus). Foto: Werner Schubert