18. März 2015
Amphibienwanderung im HSK
Mit steigenden Temperaturen und den ersten frostfreien Frühlingsnächten be-ginnt das alljährliche Schauspiel. Hunderte von Amphibien verlassen ihre winterlichen Verstecke. Zielstrebig wandern sie zu den Gewässern, wo sie sich selbst als Kaulquappe oder Larve entwickelten. Das Ende dieses Hochzeitsmarsches ist für viele die nächste Straße, die sie zu überqueren versuchen.
Die Wanderaktivität dauert nur ca. 10 bis 14 Tage. Mit den milden Temperaturen der letzten Tage hat sie vereinzelt begonnen und wird nur durch die nächtlichen Fröste bei uns im Bergland noch eingedämmt. Sie findet v.a. in der Dämmerung und nachts statt und meist nur auf einem kurzen Straßenabschnitt von weniger als einem Kilometer. Oft sind die entsprechenden Stellen durch Warnschilder gekennzeichnet. Fahren Sie auf diesem kurzen Abschnitt Schrittgeschwindigkeit, max. 30 km/h und stellen Sie die Warnblinkanlage an. So können Sie den Tieren ausweichen. Bei höheren Geschwindigkeiten zerplatzen die Tiere regelrecht innerlich durch die Sogwirkung bzw. die Druckwelle des über sie herfahrenden Fahrzeuges.
Wenn Sie Wanderaktivitäten von Amphibien entdecken, können Sie uns diese gerne mitteilen. Wir werden diese dann im Folgenden veröffentlichen, so dass Autofahrer vorgewarnt sind, an welchen Stellen besondere Rücksichtnahme erforderlich ist.
Gemeldete Amphibien-Wanderaktivitäten im HSK:
- Bestwig: Kreisstraße 16 ("Gevelinghauser Straße"), Ortsausgang Heringhausen, direkt nach Kurve:
Erdkröten, Grasfrösche
- Bestwig/Olsberg: Kreisstraße 15, vor allem Ortsausgang Gevelinghausen bis zum Abzweig nach
Heringhausen: Erdkröten
- Brilon:
● Bundstraße 251, scharfe Kurve am Ortseingang von Gudenhagen (aus Rt. Brilon kommend):
Erdkröten
● Bundesstraße 7, von Brilon bis Bredelar an mehreren Stellen: Erdkröten
- Marsberg: Bundesstraße 7 ("Madfelder Straße") Ortsausgang Bredelar Richtung Brilon: Erdkröten
- Medebach:
● Landesstraße 740, vom Abzweig nach Glindfeld bis Ortseingang Medebach (aus Rt.
Schloßberg/Küstelberg): Erdköten, Grasfrösche, Bergmolche.
● Medebach, zw. Bungalowpark und Poltermühle
● Medebach, Straße entlang Orke Rt. Lichtenfels-Münden, Nähe Landesgrenze zu Hessen (Abzweig nach
Medebach-Berge)
● Küstelberg, zw. Ort und Wissinghausen (Serpentinen)
- Meschede: Landstraße 686 ("Frenkhauser Straße"), Ortsausgang Olpe (Meschede) Richtung Frenkausen:
Erdkröten
- Schmallenberg: Kreisstraße 19 zwischen Bödefeld und Rimberg, ca. 1 km nach Ortsausgang Bödefeld:
Erdkröten, Grasfrösche, Berg- und Fadenmolche.
- Winterberg/Olsberg:
● Niedersfeld, Straße "Zur Hütte"
● L742 zwischen Winterberg-Siedlinghausen und Olsberg-Brunskappel (am Stausee)